WhomeN - Aktive soziale und berufliche Integration von Frauen mit Ausgrenzungsrisiko
Das Projekt WhomeN entstand aus der Notwenigkeit, neue Wege zu finden, um die beruflichen Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von Frauen zu erhöhen. Ziel ist es, Frauen mit einem hohen Exklusionsrisiko zusätzliche Qualifikationen zu ermöglichen und somit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Projektes wurden Angebote und Materialien entwickelt, die Frauen unterstützen sollen, ihre Kompetenzen zu erkennen und zu stärken. Bildungsangebote zur Verbesserung transversaler und sozialer Fähigkeiten wurden entwickelt, um berufliche Integration zu ermöglichen.
Es wurde ein Handbuch entwickelt zur Evaluation von Fähigkeiten und Kompetenzen. Es orientiert sich an den EU-Richtlinien, sowie bewährten Methoden, wie ECVET und EQAVET, um eine bessere Integration von geringqualifizierten Frauen zu ermöglichen und ihre grundlegenden und transversalen Fähigkeiten hervorzuheben.
Das Handbuch ist gedacht für Mitarbeiter*innen in der Erwachsenenbildung und enthält Trainingsmethoden und Lernmaterialien sowie Richtlinien, um kulturelle Vielfalt und geschlechtsspezifische Gleichstellung zu gewährleisten.
Um die Anwendung zu erleichtern, wurde eine interaktiv Plattform mit pädagogischen Materialien eingerichtet.
In zwei Testtrainings in Sofia und Riga für Pädagog*innen und Trainer*innen wurde das Handbuch getestet und anschließend optimiert.
Seit Anfang 2020 führen wir Kurse zur Stärkung transversaler und sozialer Kompetenzen durch mit und für Frauen, die aufgrund verschiedener Gründe und Hemmnisse vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen wurden und es noch immer sind.