Nachhaltigkeitszentrum
Nordthüringen
– Projekt Regionales Nachhaltigkeitszentrum Nordthüringen zum 31.12.2010 beendet –
Das Nachhaltigkeitszentrum Nordthüringen möchte sich recht herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren im Rahmen des NHZ Nord und seit 2006 als Kernnetzeinrichtung für Umweltbildung bedanken.
Ab Januar 2011 gibt es nur noch ein zentrales Nachhaltigkeitszentrum mit Sitz in Arnstadt.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen oder Beratungswünschen an:
Zentrales Nachhaltigkeitszentrum
UmweltMedienZentrum (UMZ)
Arnstadt/Ilmenau
Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Tel. 03628/64 07 23
E-Mail: arnstadt@grueneliga.de
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
Sollten Sie noch Fragen zu Aktivitäten vor dem 31.12.2010 haben, stehen wir Ihnen über den Träger Ländliche Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) unter nhz@leb.de selbstverständlich noch für einige Zeit zur Verfügung.
Als Bildungspartner können Sie uns gern weiterhin nutzen, sei es im Bereich Erwachsenenbildung für Mitglieder der LEB-Kreisarbeitsgemeinschaften oder als Interessent für ein Bildungsprojekt in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen wie Agenda21-Prozesse, Verbreitung von erfolgreichen Ansätzen BNE, z.B. zur Thematik regenerative Energien oder NaWaRo und nachhaltige Regionalentwicklung, um nur einige Themen zu nennen.
Weiterhin Alles Gute wünschen
Marika Frense Anna Werner-Parker
Vom 1.1. 2008 bis 31.12.2010 existierten in Thüringen 4 Nachhaltigkeitszentren. Die LEB Thüringen e.V. stellte hierbei das Nachhaltigkeitszentrum für Nordthüringen.
Die 4 Thüringer Nachhaltigkeitszentren haben regionale „Nachhaltigkeitsakteure“ betreut und beraten. Die beiden Bereiche der lokalen AGENDA 21 und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) waren dabei unter einer Verantwortung organisiert. Alle 4 Zentren waren gleichberechtigt tätig und miteinander vernetzt. Dieses Netzwerk organisierte wiederum den Kontakt und die Verknüpfung zu den Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Kammern, Verbänden und Vereinen sowie Gebietskörperschaften und deren Zusammenschlüsse.
Die Aufgaben der Nachhaltigkeitszentren waren:
- Initiieren und Begleiten von Nachhaltigkeitskooperationen in Bildungseinrichtungen;
- Beratung und Begleitung von Bildungsträgern bei der Aufnahme von Projekten in den Thüringer Aktionsplan für Nachhaltige Entwicklung (TAP);
- Beratung und Betreuung der Kommunen bei der Initiierung von Agenda 21 – Prozessen und Begleitung von bereits laufenden Agenda 21 – Prozessen;
- Unterstützung bei der Erarbeitung der Maßnahmeprogramme und bei der Umsetzung der daraus entstandenen Umsetzungsprojekte;
- Anschub, inhaltliche, fachliche, organisatorische Betreuung/Bewertung von Projekten der AGENDA 21 incl. Fördermittelberatung;
- Anschub, inhaltliche, fachliche, organisatorische Betreuung/Bewertung von Projekten der BNE incl. Fördermittelberatung
Darüber hinaus haben die regionalen Nachhaltigkeitszentren den erforderlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren der AGENDA 21 auf regionaler Ebene und der BNE gewährleistet, ebenso wie eine breite Öffentlichkeitsarbeit und ein ausreichendes Maß an Seminaren und Veranstaltungen.
Die Projektförderung ist zum 31.12.2010 ausgelaufen (s.o.).
Über die vergangenen Aktivitäten können Sie sich hier noch für einige Zeit informieren.